
Physiotherapie
Physioanwendungen
Behandlungen auf Rezept
Krankengymnastik
Die Krankengymnastik ist eine Behandlungsform, mit der Krankheiten aus fast allen Fachbereichen therapiert werden. Sie umfasst sowohl aktive als auch passive Therapieformen. Dabei sollen Schmerzen gelindert, die Beweglichkeit verbessert werden und geschwächte Muskulatur wieder gestärkt werden. Sie ist also Heilmittel, welches äußerlich angewendet wird und mit der die Bewegungs- und Funktionsfähigkeit des menschlichen Bewegungsapparates wiederhergestellt, verbessert oder erhalten werden soll.
Bei akuten Verletzungen, postoperativer Rehabilitation oder spezifischen muskuloskelettalen Problemen kann die Krankengymnastik helfen.
Manuelle Therapie
Die Manuelle Therapie ist eine Methode, die sich mit der Untersuchung und Behandlung von Funktionsstörungen des Bewegungssystems befasst. Sie wird angewandt, wenn Störungen und Bewegungseinschränkungen an einem Gelenk vorliegen, denen keine Erkrankung der Nervenwurzeln zugrunde liegt, sondern Fehlhaltungen, Fehlbelastungen, Abnutzung oder Verletzungen.
Im engeren Sinne versteht man hier die Anwendung manualtherapeutischer Techniken. Die Behandlung findet mit bestimmen Griff- und Massagetechniken statt.
Klassische Massage
Die klassische Massagetherapie (KMT) ist eine manuelle Therapieform, die durch gezielte Grifftechniken, z.B. Kneten, Streichen, Vibrieren oder Klopfen, Muskulatur und Verspannungen gelöst und somit ihr Wohlbefinden verbessert.
Dabei wird die Haut, das tieferliegenden Gewebe und die Muskulatur durch mechanisch manuelle Methoden beeinflusst. Die KMT dient der Durchblutungsförderung, Lockerung der Muskulatur und der Faszien.
Lymphdrainage
Bei der Lymphdrainage werden durch sanfte Grifftechniken der Transport der Lymphflüssigkeit in den Lymphgefäßen angeregt. Sie bewirkt die Entstauung des Gewebes und die Beschleunigung des Lymphflusses ödematöser Körperregionen, wie Körperstamm und Extremitäten (Arme und Beine). Sie ist ein Baustein der Komplexen Physikalischen Entstauungstherapie (KPE) zur Behandlung von Lymph- und Lipödem-Patienten. Die Lymphdrainage wird aber auch nach Operationen und Verletzungen angewendet, um Schmerzen und Schwellungen zu reduzieren.
Wärmetherapie
Dieses Verfahren der Thermotherapie nutzt Wärme zu therapeutischem Zweck, um Schmerzlinderungen, Muskelentspannungen und Durchblutungsverbesserungen zu erreichen. Dabei nutzt die Wärmetherapie die positive Wirkung von Wärme auf den Körper, um verschiedene Beschwerden zu lindern und dient auch häufig als Vorbereitung für andere Therapien, wie Massage oder Krankengymnastik.
Verschiedene Formen der Wärmetherapie werden in der Behandlung eingesetzt, dazu zählen: Fango, Ultraschall-Wärmetherapie, Heiße Rolle, Wärmepflaster oder auch Rotlicht.
Kältetherapie
Die Kältetherapie ist ein Teil der Thermotherapie wird in der Medizin Kryotherapie genannt. Sie wird eingesetzt, um Schmerzen zu lindern, Entzündungen zu hemmen, die Regeneration zu fördern und das allgemeine Wohlbefinden zu verbessern. Die gezielte Reaktion des Körpers auf Kältereize, wie Gefäßverengung, und Schmerzreduktion macht sich diese Methode zu Nutze. Die Kältetherapie verringert die Produktion des Stresshormons und verbessert zugleich den Stoffwechsel.
Die Anwendung erfolgt lokal und über bestimmte Medien, wie z.B. Eiskompressen, Eisbeutel, Wickelauflagen usw.
Elektrotherapie
Elektrotherapie wird in der physikalischen Therapie eingesetzt, um Schmerzen zu reduzieren, Muskeln zu stärken, die Durchblutung zu verbessern und damit die Heilung des Gewebes zu fördern. Die Elektrotherapie ist ein Verfahren, bei dem elektrischer Strom eingesetzt wird, um gesundheitliche Beschwerden zu behandeln. Dabei werden verschiedene Stromformen, wie z.B. galvanische, nieder-, mittel und hochfrequente Ströme eingesetzt.
Die Anwendung erfolgt individuell im Problembereich und wird über eine bestimmte Dauer durch Elektroden, die auf den Körper des Patienten angebracht werden, durchgeführt.
Traktionsbehandlung
Die Traktionsbehandlung ist eine Dehnbehandlung. Diese Technik stammt aus der manuellen Therapie, bei der ein Therapeut gezielt Zug auf ein Gelenk ausübt, um Nervenwurzeln oder Gelenkstrukturen zu entlasten. Dies wird bei Wirbelsäulen- und Beckenbeschwerden und auch bei Extremitäten-Gelenken eingesetzt.
Die Traktionsbehandlung kann manuell als auch am Gerät erfolgen. Dafür wird in unserer Praxis der Schlingentisch eingesetzt, um eine Druckentlastung und Schmerzlinderungen, Dehnungen und Entspannungen zu erreichen.
Kompressionstherapie
Die Kompressionstherapie ist eine Behandlung, bei der gezielt Druck auf den Körper ausgeübt wird, um den Blut- und Lymphfluss zu verbessern und damit Schwellungen zu reduzieren. Dabei soll der Venendurchmesser verkleinert, der venöse Rückfluss erhöht und die Bildung von Ödemen reduziert werden.
Anwendungen finden dabei medizinische Kompressionstrümpfe und Kompressionsverbände. Wir haben in unserer Praxis ein großes Netzwerk zur optimalen Beratung und Versorgung aufgebaut, um den Patienten bestmöglich zu unterstützen.